kritzeln

kritzeln

* * *

krit|zeln ['krɪts̮l̩n]:
a) <tr.; hat in kleiner, unregelmäßiger und schlecht lesbarer Schrift schreiben:
Bemerkungen an den Rand kritzeln.
b) <itr.; hat wahllos Schnörkel, Striche o. Ä. zeichnen:
das Kind kritzelt [mit seinen Stiften] auf einem Blatt Papier.

* * *

krịt|zeln 〈V. intr.; hat
1. klein u. schlecht leserlich schreiben
2. sinnlose Striche u. Schnörkel machen
[Verkleinerungsform zu ahd. krizzon „einritzen“, vermutl. vermischt aus den Wurzeln germ. *kret-, *krat- (→ kratzen) + germ. *kret-, *krait-, *krit- „eine Linie ziehen“ (→ Kreis)]

* * *

krịt|zeln <sw. V.; hat [Vkl. von mhd. kritzen, ahd. krizzōn = (ein)ritzen, wohl Nebenf. von kratzen]:
1. wahllos Schnörkel, Striche o. Ä. zeichnen:
das Kind kritzelt [mit seinen Stiften] auf einem Blatt Papier.
2. klein u. eng, in unregelmäßigen Schriftzügen schreiben:
was kritzelst du denn da?;
Bemerkungen an den Rand k.;
sie kritzelte eine Telefonnummer in ihr Notizbuch.

* * *

krịt|zeln <sw. V.; hat [Vkl. von mhd. kritzen, ahd. krizzōn = (ein)ritzen, wohl Nebenf. von ↑kratzen]: 1. wahllos Schnörkel, Striche o. Ä. zeichnen: das Kind kritzelt [mit seinen Stiften] auf einem Blatt Papier; <subst.:> Wie wichtig das Kritzeln ist, belegt eine Untersuchung russischer Wissenschaftler: Kinder, die viel zeichnen, sind ... weit voraus (Eltern 2, 1980, 92). 2. klein u. eng, in unregelmäßigen Schriftzügen schreiben: was kritzelst du denn da?; Bemerkungen an den Rand k.; sie kritzelte eine Telefonnummer in ihr Notizbuch; schnell wird noch ein letzter Gruß gekritzelt für die Feldpost (Kempowski, Zeit 396); ein Brief, der mich in Europa erreicht, ein langer Brief, gekritzelt auf Deck eines Schiffes (Frisch, Montauk 186).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kritzeln — Kritzeln, verb. reg. act. welches das Diminutivum von kratzen ist, und eigentlich den Schall nachahmet, welchen ein spitziges und zugleich elastisches Werkzeug macht, wenn man damit kratzt. So kritzelt eine Feder im Schreiben, wenn sie einen zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kritzeln — ↑scribbeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • kritzeln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu mhd. kritzen, ahd. krizzōn einritzen . Offenbar mit kratzen zusammenzustellen, sonst ohne Vergleichsmöglichkeit. Kreis. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kritzeln — kritzeln: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist eine Verkleinerungsbildung zu mhd. kritzen, ahd. krizzōn »‹ein›ritzen«, womit schwed. kreta, norw. krita »schnitzen« verwandt sind. Dieses Verb, zu dem das unter ↑ Kreis (eigentlich »eingeritzte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kritzeln — V. (Aufbaustufe) einen Text unleserlich schreiben Synonyme: krakeln (ugs.), krickeln (ugs.), schmieren (ugs.) Beispiele: Der Lehrer kritzelte das Thema an die Tafel. Der Schüler kritzelte lustlos die Hausaufgaben in sein Heft …   Extremes Deutsch

  • kritzeln — krịt·zeln; kritzelte, hat gekritzelt; [Vt/i] 1 (etwas) (irgendwohin) kritzeln etwas so hastig oder mit kleinen Buchstaben schreiben, dass es schwer zu lesen ist: Schnell kritzelte sie noch eine Nachricht für ihn auf einen Zettel 2 (etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kritzeln — schlecht/unleserlich schreiben; (schweiz.): kratzeln; (ugs.): krickeln; (österr. ugs.): fuzeln; (ugs. abwertend): krakeln, schmieren, sudeln; (landsch., bes. nordd.): klieren. * * * kritzeln:⇨schmieren(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kritzeln — kritzelnintrtr schlecht,unleserlichschreiben.Weitergebildetausmhd»kritzen=einritzendstricheln«.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kritzeln — kritzele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kritzeln — krịt|zeln (umgangssprachlich); ich kritz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”